
Was ist Supervision?
Supervision ist für mich eine Form der Reflexion und richtet sich vor allem an Menschen in Arbeit. Ziel ist es, durch Reflexion die eigene Entfaltung, Entwicklung und Verbesserung des beruflichen Handelns zu unterstützen und somit dessen Qualität langfristig zu sichern. Im Zentrum steht die berufliche Identität in all ihren Dimensionen von der persönlichen Motivation und Zielsetzung über Haltungen, Werten und Normen bis hin zum eigenen Entwicklungspotenzial und konkreten Maßnahmen zur Burn-out-Prophylaxe und gegen Mobbing.
Für Wen?
Angesprochen fühlen dürfen sich sowohl Einzelpersonen als auch Gruppen, bestehend aus Menschen mit dem gleichen Beruf oder demselben Ausbildungskontext, sowie Teams, deren Mitglieder ein gemeinsamer Arbeitsauftrag bzw. -platz verbindet. Während im Einzelsetting die Fall- und Leitungssupervision bzw. schwierige berufliche Phasen im Fokus stehen, geht es in Gruppensupervisionen primär um die Qualitätssicherung des kollektiven beruflichen Handelns sowie eine positive Teamentwicklung. Eine Teamentwicklung, im Zuge derer eine konstruktive Kommunikations- und Konfliktkultur etabliert wird, um so einer hohen Fluktuation und Arbeitsbelastung vorzubeugen.
Wie?
Identität - das Gefühl, mich sich selbst übereinzustimmen - entsteht maßgeblich dadurch, dass wir miteinander in Beziehung treten und durch das Gegenüber eine Ahnung vom eigenen Selbst bekommen. Vor diesem Hintergrund ist meine Arbeit nicht nur eine zutiefst menschliche, sondern auch ein fortwährender Prozess, in dem alle Beteiligten von - und miteinander lernen und sich weiterentwickeln können.
Als Person mit meinen verschiedenen Ausbildungen und Erfahrungen trete ich in meinem Beruf sowohl mit anderen als auch mit mir selbst in Kontakt. Ein echter Gewinn. Dabei sind jede Supervision, jedes Coaching sowie jede Aufstellung nicht weniger spannend wie intensiv, manchmal auch Grenzerfahrungen, immer aber mit Spaß und Freude verbunden. Eine Freude, die man - wie ich meine - auch spürt.
Die genauen Rahmenbedingungen habe ich hier ausgearbeitet.
Specials
Klausurmoderation
Ich begleite Teamtage oder Klausuren im Sozial-, Gesundheits- und Bildungsbereich und im Bereich der öffentlichen Verwaltung. Ohne den Inhalt aus den Augen zu verlieren und mit ständigem Blick auf den Prozess, beziehe ich eine neutrale Position, registriere und benenne gegebenenfalls Befindlichkeiten und Dynamiken, rege Diskussionen an, motiviere die Teilnehmenden in der Entwicklung von Ideen und visualisiere Ergebnisse.
Kern meiner Arbeit bilden dabei drei tragende Säulen: Zielorientierung mit dem Fokus auf tatsächlichen Ergebnissen, Effizienz im Sinne einer klugen Einteilung von Zeit und Energie sowie Partizipation als Einladung an alle Beteiligten, sich in den Prozess aktiv und produktiv einzubringen.
Aufstellungsarbeit
Systemische Strukturaufstellungen dienen in gewisser Weise als Versuchs- und Lernfeld. Mit ihrer Hilfe werden persönliche und berufliche Themen, Fälle, (Wert-)Vorstellungen, also innere Bilder oder Konflikte, modellhaft ins Außen projiziert und damit sichtbar gemacht.
Ich biete Systemische Strukturaufstellungen sowohl im Einzelsetting als auch für Gruppen an. Nähere Informationen und aktuelle Termine zu meinen Gruppen-Aufstellungen finden Sie auf stello.works